Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gemüsefrage ?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Gemüsefrage ?

    Hallo,

    was für Gemüse kann ich alles füttern?

    Gruß
    Bianca

    #2
    Hallo Bianca,
    an Gemüse kannst Du eine ganze Menge füttern, wie z. B. Karotten, Salat, Paprika, Zucchini, Fenchel, Kohlrabi, Brokkoli, Erbsen, Gurke, Tomate, Sellerie.

    Man sollte keine rohen Kartoffeln füttern. Auberginen und Avocados sollten auch nicht gefüttert werden.

    LG,
    Loree & Fellnasen
    ~ Do not judge men by mere appearances; for the light laughter that bubbles on the lip often mantles over the depths of sadness, and the serious look may be the sober veil that covers a divine peace and joy. (E. H. Chapin) ~

    Kommentar


      #3
      warum keine auberginen und avocados....
      L.G.

      Kommentar


        #4
        Hallo!
        Bei den Avocados gibt es 2 Sorten - von denen eine für Hunde giftig ist - für Laien ist es aber fast unmöglich die beiden zu unterscheiden.

        Auberginen isst Mensch ja auch nicht roh gegart darf Hundi die auch - roh enthalten sie irgendeinen Giftstoff (ich glaube es war auch Solanin...), genauso bei Kartoffeln.

        Bei Tomaten achte ich immer darauf dass ich schöne reife bekomme und schneide den Stängelansatz raus (der enthält auch Solanin).
        LG

        Jessica mit Nikita und Mela

        Kommentar


          #5
          Hallo,
          weil Avocados für Hunde giftig sind. Bohnen dürfen auch nicht roh gefüttert werden.

          Auberginen gehören zu den Nachtschattengewächsen und müssen reif sein. Es gibt soviele Gemüsesorten zur Auswahl das ich so "exotische" Gemüsesorten selbst nicht füttere weil ich bei Auberginen nicht weiß wann sie nun reif sind oder nicht. Aber vielleicht kann das jemand anders noch etwas "wissenschaftlicher" erklären.

          LG,
          Loree & Fellnasen
          ~ Do not judge men by mere appearances; for the light laughter that bubbles on the lip often mantles over the depths of sadness, and the serious look may be the sober veil that covers a divine peace and joy. (E. H. Chapin) ~

          Kommentar


            #6
            Hallo!

            Tomatem sollte man nicht füttern oder nur bedingt und unbedingt die grünen Stellen wegschneiden denn das sind auch Nachtschattengewächse und Paprika nur den Gelben und Orangenen der Grüne auf keinen Fall! Ist wie mit den grünen Stellen der Tomate die sind nicht reif und deshalb giftig für den Hund. Brokkoli ja aber auch nur wenig da er zu den Kohlsorten zählt.

            LG

            Sandra
            Man kann nichts in einen Hund hineinprügeln aber vieles aus ihm herausstreicheln.
            www.border-collie.lu

            Kommentar


              #7
              Hallo!
              Bei den grünen Paprika hängt es immer davon ab - es gibt Sorten die bleiben grün. Da Solanin auch für den Menschen giftig ist, gehe ich davon aus dass es sich bei den Sorten im Geschäft um solche Handelt.

              Tomaten, sobald sie reif sind enthalten kein/kaum Solanin, deshalb füttere ich die schon relativ oft ->1x wöchentlich mindestens (ohne Stängelansätze allerdings).

              Bei uns gibt es auch Kohl (in sämtlichen arten...) allerdings sollte man da mit sehr kleinen Mengen anfangen und langsam steigern - damit man sieht wie der Hund es verträgt - Kohlsorten an sich sind nämlich sehr gesund.
              Brokkoli und Blumenkohl sind wohl die Arten die am wenigsten Blähungen verursachen.
              LG

              Jessica mit Nikita und Mela

              Kommentar


                #8
                Ja Kohl ist in kleinen Mengen in Ordnung oder eben gedünstet.

                Die grüne Paprika ist nie reif -> siehe (unter anderem) Buch Natural Dog Food und auch reife Tomaten erhalten noch Solanin. Ich hab jetzt sehr viel darüber gelesen und auch aus ganz unterschiedlichen Quellen und überall steht daß man Tomaten am besten nicht füttern sollte es gibt ja noch genug anderes Gemüse.

                Aber jeder soll es so machen wie er es für richtig hällt.

                Meine bekommen jedenfalls keine Tomaten und kein Paprika auch deshalb weil ich es selbst nicht mag ist aber wie gesagt nicht der Hauptgrund. Und sie bekommen kein Kohl denn mit 4 Furztüten im Wohnzimmer zu sitzen ist nicht unbedingt angenehm.

                LG

                Sandra
                Man kann nichts in einen Hund hineinprügeln aber vieles aus ihm herausstreicheln.
                www.border-collie.lu

                Kommentar


                  #9
                  Hallo Sandra,
                  die Hündin einer Freundin erntet sich schon seit Jahren reife Tomaten selbst im Garten. Die Besitzer sind froh wenn sie 2 Tomaten im Jahr abbekommen. Sie lebt noch und es geht ihr gut. Wir Menschen essen ja auch Tomaten, genauso wie grünen Paprika.

                  LG,
                  Loree & Fellnasen
                  ~ Do not judge men by mere appearances; for the light laughter that bubbles on the lip often mantles over the depths of sadness, and the serious look may be the sober veil that covers a divine peace and joy. (E. H. Chapin) ~

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo Loree

                    Wir sind ja auch Menschen und keine Hunde

                    LG

                    Sandra
                    Man kann nichts in einen Hund hineinprügeln aber vieles aus ihm herausstreicheln.
                    www.border-collie.lu

                    Kommentar


                      #11
                      Im Natural Dog Food steht auch dass Hunde keine Brennesseln futtern dürfen Was ich für ein Gerücht halte

                      Ich denke wenn meine Meerschweine Tomaten gut vertragen (und im Sommer bekommt da teilweise täglich jedes Schwein 1/2 Tomate) dann kann die Menge Solanin wirklich nur sehr gering sein.

                      Ich habe im Moment im Garten auch Paprika - eine grüne Sorte Spitzpaprikas, die werden nicht rot - wenn sie reifen bekommen sie teilweise schwarze Streifen, aber nichts rotes
                      LG

                      Jessica mit Nikita und Mela

                      Kommentar


                        #12
                        Original geschrieben von Kurai
                        Im Natural Dog Food steht auch dass Hunde keine Brennesseln futtern dürfen
                        Steht da auch warum?

                        LG,
                        Loree & Fellnasen
                        ~ Do not judge men by mere appearances; for the light laughter that bubbles on the lip often mantles over the depths of sadness, and the serious look may be the sober veil that covers a divine peace and joy. (E. H. Chapin) ~

                        Kommentar


                          #13
                          Wegen dem Nesselgift.
                          LG

                          Jessica mit Nikita und Mela

                          Kommentar


                            #14
                            Quelle: http://www.dgk.de/web/dgk_content/de...1d003f1739.htm

                            Grüne Tomaten und gekeimte Kartoffeln
                            Das natürliche Gift Solanin
                            (3.725 Zeichen)

                            (smog) Von Natur aus ist die Kartoffel eine wertvolle Knolle: Sie liefert nur wenige Kalorien, enthält aber Stärke, Ballaststoffe, hochwertiges Eiweiß, so gut wie kein Fett, Vitamine und Mineralstoffe sowie sekundäre Pflanzenstoffe. Auch Tomaten sind nicht nur lecker, sondern gesund. Denn die Früchte enthalten reichlich Vitamin C, Kalium, Ballaststoffe und sekundäre Pflanzenstoffe. Gleichzeitig sind sie sehr kalorienarm.

                            Die grünen Stellen auf Kartoffeln und Tomaten sollten jedoch nicht mit verzehrt werden, denn sie enthalten ein natürliches Gift: das Solanin. Mit ein wenig Sorgfalt im Umgang mit den Nachtschattengewächsen besteht für den Verbraucher jedoch keine Gefahr.

                            Solanin ist eine schwer lösliche, leicht bitter schmeckende Substanz, die weder durch Hitze zerstört noch von menschlichen Verdauungsenzymen abgebaut wird. Es geht beim Kochen zwar ins Kochwasser über, bleibt dort aber erhalten. Das Kochwasser der Kartoffeln sollte deswegen besser weggeschüttet werden.

                            Normalerweise stellt der Verzehr von Kartoffeln überhaupt keine Risiko dar. Zudem werden die Kartoffeln ja fast immer geschält und gekocht, so dass der Gehalt an Solanin reduziert ist.

                            Kühl und dunkel gelagert, weisen gesunde Kartoffeln einen Solaningehalt von 5 bis 7 Milligramm (mg) pro 100 Gramm (g) Kartoffel auf. In dieser Konzentration besteht für den Menschen keine Gefahr. Um die normalerweise als tödlich geltende Dosis von 400 mg zu erreichen, müsste man 4 bis 20 Kilogramm (kg) rohe Kartoffeln auf einmal essen. Vergiftungserscheinungen können aber auch schon beim Verzehr geringerer Solaninmengen (20 bis 25 mg) auftreten. Diese Menge kann bereits in ungefähr 500 g unreifer, grüner und keimender Kartoffeln oder Kartoffelkeimen enthalten sein. Für Kinder gelten geringere Dosen.

                            Die akuten Vergiftungssymptome von Solanin sind Brennen und Kratzen im Hals, Magenbeschwerden, Darmentzündungen, Nierenentzündungen mit blutigem Harn, Gliederschmerzen, Fieber, Übelkeit, Brechreiz, Nierenreizungen, Durchfall und in schlimmen Fällen sogar die Auflösung der roten Blutkörperchen, Herzrhythmusstörungen, Störungen der Kreislauf- und Atemtätigkeit sowie Schädigungen des zentralen Nervensystems (Krämpfe, Lähmungen). In der Statistik tauchen solche Fälle nur selten auf.

                            Kartoffeln enthalten hauptsächlich in den oberirdischen Teilen große Mengen Solanin. Doch auch in bzw. direkt unter der Schale, in den Keimanlagen, in Keimen und grünen Bereichen können größere Konzentrationen Solanin vorkommen. Gründliches Schälen bietet daher Gewähr für eine gesunde und nicht giftige Mahlzeit. Grüne Stellen und Keimanlagen sollten immer sorgfältig weggeschnitten werden. Kartoffeln mit mehreren grünen Stellen werfen Sie am besten ganz weg.

                            Tipps für die Lagerung von Kartoffeln:
                            Wer keinen kühlen und dunklen Lagerraum besitzt, der das Auskeimen verzögert und wertvolle Inhaltsstoffe bewahrt, sollte immer nur kleinere Mengen Kartoffeln kaufen. Nicht nur das entstehende Solanin schränkt ihren Nährwert ein. Auch Vitamine und Spurenelemente verlagern sich in die ungenießbaren Sprossen.


                            Bei Tomaten nimmt der Solaningehalt mit zunehmender Reife ab. Noch grüne Tomaten enthalten deutlich mehr Solanin als rote, ausgereifte Tomaten.

                            In unreifen grünen Tomaten wurden Konzentrationen von 9 bis 32 mg pro
                            100 g Tomate gemessen: Werte, die oberhalb der toxischen Grenze liegen. Ausgereifte rote Tomaten haben dagegen nur einen Solaningehalt von 0 bis 0,7 mg pro 100 g und sind völlig unproblematisch.

                            Auch Konfitüre aus grünen Tomaten sollte nur selten verzehrt werden. Durch die Zugabe von Zucker und das Schälen der Tomaten ergibt sich zwar ein akzeptabler Solaninwert für geringe Portionsmengen, trotzdem ist der regelmäßige Verzehr nicht empfehlenswert.

                            Süß-sauer eingelegte grüne Tomaten sollten Sie besser nicht essen. Sie enthalten noch etwa 90 Prozent des Ausgangswertes an Solanin. Normale Verzehrmengen von 100 bis 150 g können deswegen in den toxischen Bereich fallen.

                            Aber: Im Handel sind als exotische Früchte so genannte Tomatillos erhältlich, die meist unreif (grün) geerntet werden und kein Solaninrisiko bergen. Tomatillos sind wie Tomaten Nachtschattengewächse und werden aufgrund ihres Aussehens häufig als grüne Tomaten bezeichnet. Die reifen Tomatillofrüchte verfärben sich gelblich oder violett.

                            Quellen:
                            Dr. Ursula Preiß, Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit, 09.07.2004 (Bayerisches Staatsministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz 2004); Verbraucherzentrale Baden-Württemberg e.V. 4. August 1992
                            LG

                            Jessica mit Nikita und Mela

                            Kommentar


                              #15
                              So, ich kann mit dem Suchbegriff Solanin+Paprika keine ("amtliche") Seite finden wo grünen Paprika ein Gehalt an Solanin zugeschrieben wird.

                              Diverse Meerschwein und Kaninchenseiten widersprechen sich zu dem Thema - die einen Sagen, grüne Paprika darf man füttern, die anderen dass man den Stängelansatz und die rausschneiden soll, er enthalte Solanin, und andere dass grüne Paprika nicht verfüttert werden soll.

                              Allerdings führen Lebensmittellexika und Toxinseiten Solanin nur in Tomaten und Kartoffeln, selten auch in Auberginen auf Von Paprika keine Spur
                              LG

                              Jessica mit Nikita und Mela

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X