Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Helft Luna

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Helft Luna

    Hallo bin erst seit kurzem in diesem Forum und hoffe , dass mir vielleicht jemand auf diesem Weg weiterhelfen kann. Wir sind nun an einem Punkt angekommen an dem wir zig Meinungen eingeholt haben und nun nicht mehr wissen in welche Richtung wir gehen sollen, wir sind ratlos und müssen zusehen wie sich der Zustand wöchentlich sehr verschlechtert.
    Mein Name ist Janina, bin 26 Jahre alt und habe eine Australian Shepherd Hündin namens Luna.

    Luna haben wir mit 5 Monaten von einem Züchter in der Nähe von Stuttagart. In den ganzen Jahren waren keine Auffälligkeiten, bis auf einen Vorfall, der etwa vor ca. 1 ½ Jahren war. Damals hatte sie Probleme beim Aufstehen, hatte hinten gehumpelt und konnte nur schwer nach längerem liegen aufstehen. V.a. Verletzung im Sprunggelenk oder evtl. Arthrose. Das war aber nach Behandlung mit Rimadyl wieder behoben.
    Der aktuelle Krankheitsverlauf begann vor 4 Monaten folgendermaßen:

    • Beim Gassi gehen bemerkten wir das Luna allgemein ruhiger und lahmer wurde, das Interesse an Ball spielen reduzierte sich und sie hechelte vermehrt, das verstärkte sich immer mehr bis März
    • zunächst haben wir ein Geriatrisches Profil gemacht mit dem Ergebnis – Schilddrüsenunterfunktion, dementsprechend haben wir Forthyron eingegeben
    • keine Veränderung bzw. Verbesserung, Luna wurde immer lustloser und wir bemerkten extreme Müdigkeit besonders morgens nach dem Aufstehen.
    • danach haben wir ein Borreliose Check-up gemacht mit dem Ergebnis – Borreliose positiv, aber nach Rücksprache mit dem Labor kein akutes Geschehen, das bedeutet, dass sie sich vor einiger Zeit mit Borrelien auseinandergesetzt hatte. Aber trotz allem haben wir eine 3 – wöchige Doxycyclin Therapie gemacht.
    • in der Doxy Zeit kam erstmals ein Zusammenbruch (morgens und im nüchternen Zustand!!!). Dieser Zusammenbruch ist so vorstellbar, dass ihr alle 4 Beine wegsacken, , passierte nachdem sie zum Beispiel Leute oder Hunde angebellt hatte
    • An Ostern wurde es zur Regelmäßigkeit das sie morgens schwankte (teilweise mit den Hinterbeinen, dann auch nach vorne übergekippt) mit dem Augenlieder zuckte, teilweise auch die Ohren unrhythmisch sich bewegten,
    • zur Abklärung des Herzens wurde ein EKG in einer Tierklinik durchgeführt, aber es war alles in Ordnung. Durchgeführt wurde außerdem ein Glukosetest, wo sich herausstellte, dass der Wert zu niedrig war. Der Tierarzt vermutete ein Insulinom, daher wurde Insulin eingeschickt. Das Ergebnis war aber auch zu niedrig. So mit bestätigte sich kein Insulinom. Laut Vorschlag des Tierarztes fütterten wir seitdem 4 x täglich, damit keine evtl. Unterzuckerung entstehen kann. Kurz zur Erklärung wie ein solcher,wir nennen es Anfall, abläuft (zb.beim Gassi): Der Spaziergang kann bei ihr unterschiedlich beginnen. Entweder er startet gleich mit Lahmheit und den gleich beschriebenen Symptomen oder sie läuft ca 5-10 min zügig und alles ist normal bis sie plötzlich langsam wird oder aus dem lauf raus plötzlich stehen bleibt und Kopf ein Stück absenkt (Kopfstellung in etwa so wie bei einem Würgereiz) Die Augenlieder, die Ohren und der Kopf wackeln bzw. zucken , der Blick wird starr so als ob sie nicht mehr ansprechbar ist und im nächsten Moment kann sie das Gleichgewicht nicht mehr halten und kippt um oder schwankt stark bei laufen. Nach oder während diesen Anfällen fällt uns jedesmal auf, dass Luna anfängt zu Graben um Erde zu fressen, oder sie frisst vermehrt Grass. Nach jedem Dieser Gänge zeigt sie extreme Müdigkeit. Die gleichen Symptome treten aber auch nach dem aufstehen morgens auf zum Beispiel im Haus. Man könnte meinen es ist immer wenn der Körper strapaziert wird ( Gassi gehen, oder Kurz nach der Ruhephase der Nacht). Aber Luna kann auch ohne ein Symptom Ball spielen im Garten oder eine halbe Stunde durch ein Möbelhaus laufen. An eine Halbe Stunde Gassi gehen ist leider nicht mehr zu denken!!!
    • Die Spaziergänge wurden langsam als quälend für den Hund, da sie absolut wenig Lust und Interesse zeigte. Teilweise klappte sie morgens, mittags oder abends um, ab und zu nach dem Spielen mit anderen Hunden oder nach Bellattaken
    • Zur nochmaligen Abklärung wurde Insulin in ein anderes Labor geschickt, aber wieder mit dem gleichen Ergebnis: zu niedrig, auffällig war bei einem Blutcheck-up das Glukose weit unter dem normalen Min Wert lag.
    • weitere Blutuntersuchung wurden abgecheckt wie zum Beispiel ein ACTH-Test, der auch wieder im Normalbereich lag.
    • zur Zeit ist es so schlimm, das wir keine längeren Spaziergänge mit ihr machen können, sie kippt um, schwankt (nach keiner bestimmten Tätigkeit oder Anstrengung) und ist danach völlig am Ende und möchte einfach nur schlafen. (völlig untypisch für einen Australian Shepherd!!!)
    • Diese Woche waren wir dann in einer anderen Tierklinik, wo sich herausstellte, dass sie Schmerzen in der Halswirbelsäule und im Bereich der Schulter beim Strecken hat. Nach Röntgenaufnahmen sah man Veränderung (Spondylosen bzw. Verknöcherung) der Halswirbelsäule. Zur Zeit bekommt sie Schmerzmittel um sicher zu gehen, dass es sich um Schmerzen handelt. Da wir auch eine Zeitlang vermuteten, dass es durch Epilepsie hervorgerufene Anfälle sind, bekam sie auch eine Woche Luminal Tabletten, die aber auch keine Besserung aufweisten.




    Hoffe auf Hilfe und Anregungen von Mitgliedern, die mit ihrem Hund das Gleiche durchgemacht haben. Mir bricht es jeden Tag aufs neue das Herz, meinen Hund so zu sehen.


    Vielen Dank


    Janina und Luna

    #2
    Was mir einfällt: Mach doch mal ein Glucose-Tagesprofil mit einem herkömmlichen Glucometer (z.B. Freestyle lite oder Accu Chek Aviva). Damit kannst Du feststellen, ob und wann Unterzuckerungen auftreten bzw. ob es sich tatsächlich um Unterzuckerung handelt, wenn Deine Hündin schwankt etc.

    Sollte Deine Hündin wirklich zu wenig Insulin produzieren, würde ich auch an Diabetes denken. Es kann ja durchaus sein, dass der Glucose-Wert dann schwankt und bei den Blutuntersuchungen zu niedrig ist.

    Der ACTH-Test wurde zum Ausschluss von Cushing gemacht oder? Der ruft allerdings wirklich Überzuckerung hervor und nicht Unterzuckerung.
    Grüße von Manuela und den Mädels

    Kommentar


      #3
      ACTH kenne ich auch um Addisons´s Disease auszuschließen. Oder vertue ich mich da jetzt?
      Ich denke bei so einem Symptombild würde ich eventuell mal einen THP hinzuziehen. Vielleicht hat der ja eine Idee. WQeil so spontan einfallen tut mir da nichts.
      Yohanna
      mit Seelenhund Henna (*2004) und Dobidame Laika (*2007) - und der unvergessenen Mira im Hundehimmel

      Kommentar


        #4
        Zitat von Yohanna Beitrag anzeigen
        ACTH kenne ich auch um Addisons´s Disease auszuschließen. Oder vertue ich mich da jetzt?
        Nö, ist derselbe Test. Je nach Stimulationswert kann man Addison und Cushing bestätigen/ ausschließen.
        Grüße von Manuela und den Mädels

        Kommentar


          #5
          Liebe Janina,

          ich habe leider keinen Rat zu Eurem Problem... Oh je, das ist ja heftig... und man weiß nicht die Ursache und kann nicht helfen....
          Ich hoffe, daß du hier einige hilfreiche Tipps bekommst, die Dir weiterhelfen werden! Alles, alles Liebe und ganz viele Daumendrücker!!!! Bitte halte uns weiter auf dem Laufenden, ja?
          Liebe Grüße Sibylle

          Kommentar


            #6
            Wurde mal ein MRT vom Kopf gemacht??? Das hört sich irgendwie schon neurologisch an. Gehirn gecheckt? Ist ne heiße Kiste. Ist ein Vorfall und ein abgequetschtes Gefäß zum Hirn ausgeschlossen?
            In welche Klinik geht ihr? Wart ihr mal in Hofheim??? Eu,... Ihr armen Mäuse. Narkolepsie kann es auch nicht sein?

            http://www.hundezeitung.de/medizin/narko2.html

            http://www.kraehseite.de/lustige-vid...t-narkolepsie/

            Alles Liebe und GUte für euch
            Liebe Grüße, Conny und Paul

            Kommentar


              #7
              Hallo Janina!

              schreibst Du mal bitte auf was ihr im Moment füttert?
              LG Susanne
              Die Legalität unserer Hühner ist gut, nur mit der Brutalität haperts.

              Kommentar


                #8
                Zitat von Paulemama Beitrag anzeigen
                Wurde mal ein MRT vom Kopf gemacht??? Das hört sich irgendwie schon neurologisch an. Gehirn gecheckt? Ist ne heiße Kiste. Ist ein Vorfall und ein abgequetschtes Gefäß zum Hirn ausgeschlossen?
                In welche Klinik geht ihr? Wart ihr mal in Hofheim??? Eu,... Ihr armen Mäuse. Narkolepsie kann es auch nicht sein?

                http://www.hundezeitung.de/medizin/narko2.html

                http://www.kraehseite.de/lustige-vid...t-narkolepsie/

                Alles Liebe und GUte für euch

                Das hätte ich jetzt spontan auch empfohlen. Oder evt. mal Physio, ob vielleicht im Bereich der Wirbelsäule was nicht stimmt.

                Alles Gute.
                Liebe Grüße von Eva und Leo

                Kommentar


                  #9
                  Hallo liebe Janina

                  vlt. ein neuer Schub der Borreliose? Ich wünsch der Maus gute Besserung und daß die Ursache gefunden wird.

                  LG Heidi
                  Mit dem Löwen auf zu kurzen Beinen tief im Herzen und dem Sonnenschein Liesi im jetzt und heute

                  Kommentar


                    #10
                    Ich habe heute noch mal bei Hypoglykämie nachgelesen im "Praktikum der Hundeklinik" und finde die Symptome (Taumeln, Hypoglykämie) recht deutlich für Morbus Addison. Der Natrium-Kalium-Quotient spricht auch dafür. ACTH-Tests können auch falsch positiv sein, je nach Erkrankung, Stress etc. Wie hoch war denn der Stimulationswert?

                    Differentialdiagnostisch ähnlich sind wohl Probleme mit der Leber, z.B. Leberkarzinome oder auch der Nieren, besonders wenn ein Insulinom ausgeschlossen wurde.
                    Grüße von Manuela und den Mädels

                    Kommentar


                      #11
                      <<<<und finde die Symptome (Taumeln, Hypoglykämie) recht deutlich für Morbus Addison. Der Natrium-Kalium-Quotient spricht auch dafür,


                      Morbus Addison war auch das erste was mir beim Lesen eingefallen ist.
                      Die gleichen Symptome hatte unsere Hündin bei Morbus Addison-Erkrankung. Ganz schlimm war das Schiefhalten des Kopfes und das Wegknicken der Läufe, die Schlappheit, schlechte Leberwerte, nicht regenerative Anämie usw. usw.
                      Ich wünsche gute Besserung und dass ihr eine Diagnose bekommt. Wie sind denn die Natrium - Kalium- Werte? Kennt man den Feind, kann man ihn bekämpfen.
                      Alles Gute.
                      Daumendrückende Grüsse
                      Monika

                      Kommentar


                        #12
                        http://www.tsh.de/Innere/endokrinolo...%20addison.htm Das finde ich sehr schön erklärt. Aber schade, dass die ersten Blutuntersuchungen nichts eindeutiges gezeigt haben. Vielleicht macht es Sinn mal in eine große Klinik zu gehen, wo man sowas schon wie "Alltag" behandelt. Die erkennen vielleicht schneller das Problem. Hoffendlich kommt eure Maus schnell wieder auf die Beine!!!
                        Liebe Grüße, Conny und Paul

                        Kommentar


                          #13
                          Zu Morbus Addison hier noch sehr guter Link:

                          http://www.dr-haemmerling.de/index2.html

                          dann unter Veröffentlichungen scrollen.

                          LG Monika

                          Kommentar


                            #14
                            Paulemama:
                            Ein MRT oder CT wurde bislang noch nicht durchgeführt. Wäre noch eine Möglichkeit zur weiteren Diagnostik.
                            Bislang wurde das Herz per Ultraschall abgecheckt und das wurde in der Tierklinik in Hofheim gemacht.


                            Wembley:
                            Hatten Mitte Mai ein ACTH-Stimulationstest durchgeführt. Der Test war in Ordnung.
                            Der Stimulationswert lag bei 14.8 ug/dl (wenn Wert unter 16 ug/dl dann ist er okay).
                            Aber ich könnte morgen nochmal Natrium und Kalium bestimmen lassen.
                            Wäre das sinnvoll?
                            Wenn diese Werte verändert wären, würde es dann für Morbus Addison sprechen?
                            Die Organwerte waren alle in Ordnung.


                            Huehnerhund:
                            Wir füttern zur Zeit Hills light Senior chicken mit Rinti morgens und Frischkäse abends.


                            Ich danke euch allen für eure Anteilnahme und Unterstützung.
                            Janina

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo Janina,
                              zu Morbus Addison:
                              Der Natrium- sowie auch der Kaliumwert können im Normbereich liegen, gleichwohl kann ein Morbus Addison vorliegen.
                              Man nimmt den Wert Natrium und teilt durch den Wert Kalium (z.B. 150 durch 5 - ergibt einen Quotienten von 30. Ein Quotient von 28 - 40 gilt als Normal. Ab 27 abwärts könnte auf Morbus Addison hinweisen. Schau mal den Link von Dr. Haemmerling den ich geschickt habe, dort wird es verständlich erklärt. Ich würde das Ausdrucken und mit zum TA nehmen und Natrium- und Kalium testen lassen und dann den Quotienten errechnen. Leider wissen viele TAe zu wenig darüber. Das Nichtwissen hätte unserer Hündin fast das Leben gekostet. Heute ist sie wieder fit wie seit Jahren nicht mehr - trotz MA.

                              Liebe Grüsse
                              Monika

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X