Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Blutwerte-Urinwerte

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Blutwerte-Urinwerte

    Hallo,
    Mitte Sept wird es wieder so weit bei uns, halbjährliche Großuntersuchung wird fällig.
    Ich hab gelesen, daß der Nierenschäden anhand Blutwerte erst bemerkbar ist, wenn die Nierenfunktion schon mehr als die Hälfte geschrumpft ist.
    Wie kann man die Nierenfunktion noch besser beurteilen? Blutwerte und Urinwerte zusammen? oder gibt es noch einen noch mehr differenzierten Test?

    Grüßchen,
    Lianna & Dita

    #2
    Per Ultraschall den Nierendruck messen und die Nieren anschauen
    Gruß U.-Barbara
    (Beginne jeden Tag mit einem Lächeln, manchmal lächelt er zurück)

    Kommentar


      #3
      ... oder eine Nierenbiopsie ... aber das macht man nur, wenn man tatsächlich einen befund hat, der eine klärung erfordert

      Kommentar


        #4
        Schau mal hier : Quelle Labor Alomed :


        Frühdiagnostik von Nierenfunktionsstörungen
        beim Hund durch die Bestimmung der Inulinausscheidung
        Indikation:
        Nachweis, bzw. Ausschluss einer Nierenfunktionsstörung bei unauffälligen Serum-Kreatinin/Harnstoff-Werten (im sogenannten 'Kreatinin-blinder Bereich'):


        zum frühestmöglichen Therapiebeginn bei einer chronischen Niereninsuffizienz
        zur Abgrenzung einer nephrosebedingten PU/PD gegenüber anderen Ursachen
        zur Abklärung der Nierenfunktion vor Einsatz nephrotoxischer Medikamente
        zur frühzeitigen Erkennung sekundärer Nierenschäden bei anderen Erkrankungen

        Problematik der Routinediagnostik
        Erhöhte Serumkonzentrationen von Kreatinin und Harnstoff treten aufgrund der hohen Reservekapazität der Niere erst auf, wenn ca. 2/3 bis 3/4 der Nierenfunktion ausgefallen sind. Somit sind Kreatinin- und Harnstoff-Bestimmungen zur Frühdiagnostik ungeeignet.

        Bedeutung des Inulinausscheidungstests
        Die glomeruläre Filtrationsrate (GFR) korreliert mit der funktionellen Nierenmasse, sodass die Bestimmung der GFR eigentlich die Methode der Wahl zur sensitiven Erfassung einer eingeschränkten Nierenfunktion ist. Die bisher beschriebenen und praktizierten Methoden zur Messung der GFR (z. B. endogene Kreatinin-Clearance, PSP-Test, bisherige Inulin-Clearance-Methoden etc.) sind jedoch so zeit- und kostenaufwendig, dass sie sich als tägliche Routinemethoden nicht durchsetzen konnten.

        Von Dr. M. Haller (Med. Kleintierklinik der Universität Zürich) wurde zur Messung der GFR ein einfaches und kostengünstiges Verfahren zur Bestimmung der Inulinausscheidung eingesetzt und in Zusammenarbeit mit dem Labor ALOMED und der Universität Graz evaluiert und validiert, das in der Lage ist, frühzeitig, vor dem Auftreten pathologischer Kreatinin- und Harnstoffwerte, Nierenfunktionsstörungen zu erkennen.

        Literatur: Single-injection inulin clearance - a simple method for measuring glomerular filtration rate in dogs

        M. Haller, W. Müller, H. Binder, W. Estelberger, P. Arnold, Research in Veterinary Science 1998, 64, 151-156
        LG , Anja

        Kommentar


          #5
          @Barbara & Cyrus: für den Tipp !

          @Anja: für den Hinweis, genau das habe ich gesucht! nochmal!

          Kommentar


            #6
            Es würde mich seeehr interessieren, was dieser Alomed-Test wohl kostet. Klar hört sich interessant an, aber ob man sich das halbjährlich leisten kann?
            Wäre schön, von dir zu lesen, falls du da schlauer wirst!
            Viele Grüße, Karin

            Kommunikation ist Glückssache

            Kommentar


              #7
              Zitat von U.-Barbara Beitrag anzeigen
              Per Ultraschall den Nierendruck messen
              wie soll ich das verstehen ? Ist das so eine Art Blutdruckmessung ?
              LG , Anja

              Kommentar


                #8
                Hallo,
                nun für die Leute, die auch für Nierenfrühdiagnostik interessieren.
                Mein Tierarzt hat uns Cystatin-C-Test empfohlen.
                Cystatin-C ist eine Endogene Marke, genau wie Kreatinin, aber kaum abhängig von Einflüß-, und Störgrößen wie Gewicht, Alter, Geschlecht, Diabetes etc.
                Also Alternative zum Nierenfrühdiagnostik mit Inulin-Clearance.

                Für weitere Information, kann man googlen mit den Stichworten:
                Info Diabetologie Cystatin C

                Grüße,
                Lianna & Ditalein

                Kommentar


                  #9
                  Nochmal eine Ergänzung:
                  Der Inulin-Clearance allein kostet ca. €15 (nur Laborbestimmung), exklusive Inulinampulle, Porto und Tierarztkosten (Blutentnahme, Materialkosten, etc)
                  Die Inulinampulle besorgt man sich entweder selber , oder der Tierarzt hat sie schon parat. Die Inulinampulle ist leider nicht in jeder Apotheke zu kaufen.
                  Besonders aufzupassen ist die Einhaltung der Vorgehensweise von diesem Test, nicht alle Tierärzte kennen diesen Test.

                  Grüßchen,
                  Lianna & Ditalein

                  Kommentar


                    #10
                    Danke dir! Da hat man ja zumindest mal ne Hausnummer.
                    Viele Grüße, Karin

                    Kommunikation ist Glückssache

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X