Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Futterplan für 30 kilo Hund ohne Knochen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Futterplan für 30 kilo Hund ohne Knochen?

    Hallöchen,

    hat jemand von Euch einen Futterplan für einen 30 kilo Hund, wenn man keinerlei Knochen füttern möchte oder Ideen wie dieser aussehen könnte? Vor allem wieviel Fleisch sollte man täglich füttern (wenn man an 7 Tagen füttern möchte, kein Fastentag) und wieviel Gemüse?
    Mein Hund neigt eher zum zunehmen und muss knapp gefüttert werden, habt Ihr Vorschläge?

    Gruss, Sabine

    #2
    schau dort mal rein: www.barfers.de

    und man muss keine knochen füttern! man kann auch gemahlene eierschalen oder calciumcitrat übers futter tun......
    grüssle von claudia & omi im herzen, herrn krümel, miss möppel, froillein nele, herr pixel & monsieur oscar & das federvieh

    Kommentar


      #3
      Re: Futterplan für 30 kilo Hund ohne Knochen?

      Original geschrieben von Unregistered

      Mein Hund neigt eher zum zunehmen und muss knapp gefüttert werden, habt Ihr Vorschläge?

      Gruss, Sabine
      Hallo Sabine,

      ich habe schon mehrfach Hunde erlebt, die bei FeFu zum Dickwerden neigten (im Nachhinein betrachtet, Wasser eingelagert haben) und die nach der Umstellung kaum noch Probleme mit der Figur hatten bzw. ihr Gewicht von selbst reduziert haben, weil sie das überschüssige Wasser aus dem Gewebe ausgeschieden haben.

      Beobachte Deinen Hund, evtl. musst Du garnicht mehr so sehr auf die Rationsgrösse achten.

      Gruss
      Sabine
      3 Australian Shepherds,
      1 English Shepherd und 13 Packziegen auf Tour

      Kommentar


        #4
        die rationen sollte man vom wunschgewicht des hundes errechnen!
        xica hatte auch probleme.......aber seit der rohfütterung klappt das viel besser!
        grüssle von claudia & omi im herzen, herrn krümel, miss möppel, froillein nele, herr pixel & monsieur oscar & das federvieh

        Kommentar


          #5
          danke für Eure Antworten, aber ich hätte doch so gerne mal einen Futterplan gesehen!
          Mich würde einfach mal interessieren was andere so füttern (ohne Knochen) und wieviel.

          LG
          Sabine

          Kommentar


            #6
            Hallo Sabine,

            mein Dalmatiner wiegt auch 30kg. Er bekommt am Tag zwischen 800 und 1000g Futter davon sind 25% Gemüse/Obst/Jogurth/Hüttenkäse und der Rest Fleisch/Fisch/Pansen/RFK. Zusätzlich gibt es Knoblauch, Honig, Kräuter, Seealgen, Hagebutten und verscheidene Öle. Wichtig dabei ist, dass die Ernährung über einen Zeitraum von vier Wochen ausgewogen ist und nicht an einem Tag.

            Da jeder regional andere Einkaufsquellen hat und auch anders füttert, hilft dir ein Futterplan nicht viel weiter. Mein Dalmatiner wird z.B. nur mit Pute, Huhn und Lamm ernährt um allergische Reaktionen zu vermeiden. Hierfür habe ich in München mittlerweile auch die entsprechenden Quellen gefunden.

            Du musst regional schauen, was zu bekommen kannst und dann stell dir einen Futterplan zusammen. Anleitung hierfür erhälts du auf den Seiten von Barfers . Dort im Shop kannst du eine Broschüre bestellen. Die hat mir am Anfang sehr geholfen.

            Warum willst du keine Knochen füttern? Hat das einen bestimmten Grund. Mein Lupo bekommt Lammrippen, Hühnerkarkassen, Putenkarkassen und Putenhälse, je nachdem was ich bekomme. Alles weiche Knochen. Wenn du keine Knochen füttern willst kannst du das Calcium in Form von Calmciumzitrat oder Eierschalen zugeben. Da müssen dir die Leute weiterhelfen, die so füttern. Von den Mengenangaben hab ich keine Ahnung.
            Liebe Grüße von Sybille, Ash dem Punktetier, der Chaostante Blue und Lupo ewig im Herzen

            Kommentar


              #7
              Futterplan

              Du kannst mehr Gemüse füttern, wenn Dein Hund von der Fleischration nicht satt werden sollte.

              Als Magenfüller mit kaum Närhwerten hat sich auch Lunge sehr bewährt. Allerdings kann es dabei, bei zu großer Menge, mal zu Dünnpfiff kommen.

              Mein Timor (26kg) bekommt ca. 500g Fleisch/Knochen udn 2-3 EL Gemüse.
              Es ist wirklich schwer, einen Plan zu raten, da jeder Hund anders reagiert. Wenn Du keine Knochen füttern möchtest, dann rechen diese Ration einfach auf das Fleisch mit drauf. Aber wie schon gesagt, kann man auch mehr Gemüse geben, wenn es Figurprobleme gibt.
              Gruß Elke mit den Minitüten Pixel, Ni T. & Kyko
              und dem Timor-Bub und Shari-Schneckchen im Herzen
              Mail ->

              Kommentar


                #8
                Hier ein Plan ohne Knochen für sehr aktiven 40 Kilo-Junghund (19 Monate), auch ohne Knochen:

                Mo:
                Früh: 500 g Rindermuskelfleisch, 1 TL kaltgepresstes Öl, Eierschalen oder Calciumcitrat
                Abend: 800 g Rinderkopffleisch, 5-6 EL Gemüsepampe

                DI:
                Früh: 500 g Lamm-Mix, 300 g gekochte Kartoffeln, Calciumcitrat, 1 TL Kräuter
                Abend: 1000 g Lamm-Mix, 5-6 EL Gemüsepampe, 1 EL Hagebuttenpulver

                MI:
                Früh: 500 g grüner Pansen, 1 TL Öl
                Abend: 500 g grüner Pansen, 300 g Leber, Calcium

                DO:
                Früh: 500 g Rinderkopffleisch, 2 Eigelb, Calcium, 1 TL Öl
                Abend: 500 g Putenbrust/Hühnerbrust, 250 g Hühnerflügel

                FR:
                Früh: 1000 g Fischfilet (gedünstet), Naturreis (lange kochen)
                Abend: Milchmahlzeit (Joghurt, Quark, Hüttenkäse)

                SA:
                Früh: 500 g Lamm-Mix, 6 EL Gemüsepampe, Calcium, 1 TL Öl, 1 TL Kräuter
                Abend: 800 g Rinderkopffleisch oder Rinderherz, 1 EL Hagebuttenpulver

                SO:
                Früh: 800 g Rindermuskelfleisch, 300 g gekochte Kartoffeln
                Abend: Milchmahlzeit

                Außerdem füttere ich täglich Ultra Spur zu.

                Für einen 30-Kilo-Hund, der zum Zunehmen neigt, würde ich diese Mengen halbieren und das Kopffleisch durch Muskelfleisch ersetzen. Die Gemüsemenge würde ich als Magenfüller allerdings nicht halbieren.

                Dann heißt es schauen, ob Dein Hund zu- oder abnimmt und die Mengen anpassen .

                LG
                Claudia
                Liebe Grüße, Claudia
                The things you own-they end up owning you (Fight Club)

                Kommentar


                  #9
                  Original geschrieben von Zwei Hovis
                  Hier ein Plan ohne Knochen für sehr aktiven 40 Kilo-Junghund (19 Monate), auch ohne Knochen:

                  Mo:
                  Früh: 500 g Rindermuskelfleisch, 1 TL kaltgepresstes Öl, Eierschalen oder Calciumcitrat
                  Abend: 800 g Rinderkopffleisch, 5-6 EL Gemüsepampe

                  mir fällt auf das Du täglich mind. 1 kilo hochwertiges Fleisch fütterst, das kommt mir sehr viel vor.
                  So bekommt Dein Hund doch täglich etwa 200 Gramm Eiweiss, finde ich eigentlich zuviel.

                  LG
                  Sabine

                  Kommentar


                    #10
                    Hi Sabine,

                    nach was definierst du zuviel? Claudia schrieb "sehr aktiver Junghund". Mein Kleinspitz mit 4,5kg Gewicht bekommt auch 250 bis 300g Futter, obwohl er nach der 2% Regel gerade Mal 100 bis 150g bekommen sollte. Aber auch bei diesen großen Mengen ist er sehr dünn, da er die ganze Zeit rummrennt. Nur mehr kann ich ihm nicht füttern, da er sonst kotzt. Sollte er abnehmen, muss ich halt die Fettmenge in Form von Öl erhöhen.
                    Liebe Grüße von Sybille, Ash dem Punktetier, der Chaostante Blue und Lupo ewig im Herzen

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo Sabine,

                      der Hundeorganismus hat kein Problem mit der Verstoffwechselung von hochwertigem Eiweiß. Das ist immer wieder das beliebte Mißverständnis: "Was, Dein Hund bekommt überwiegend Fleisch? Das ist doch viel zuviel Protein!"

                      Minderwertige Proteine (aus Soja oder anderem Getreide wie Mais, Weizen...) belasten dagegen tatsächlich die Nieren.

                      LG
                      Claudia
                      Liebe Grüße, Claudia
                      The things you own-they end up owning you (Fight Club)

                      Kommentar


                        #12
                        [
                        der Hundeorganismus hat kein Problem mit der Verstoffwechselung von hochwertigem Eiweiß. Das ist immer wieder das beliebte Mißverständnis: "Was, Dein Hund bekommt überwiegend Fleisch? Das ist doch viel zuviel Protein!"

                        Minderwertige Proteine (aus Soja oder anderem Getreide wie Mais, Weizen...) belasten dagegen tatsächlich die Nieren.

                        ]
                        Hallo Claudia,

                        aber ein Zuviel an Eiweiss muss doch abgebaut werden, ob hochwertig oder nicht. Warum sollte das dann nicht die Stoffwechselorgane belasten?

                        Gruss
                        Sabine

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo Sabine,

                          Fakt ist: Eiweiß belastet nur dann die Nieren, wenn es nicht verstoffwechselt wird (also: umgebaut in Muskelmasse, Fell etc.).

                          Ein erwachsener Hund im Erhaltungsbedarf benötigt ca. 3,7 - 4,5 g VERWERTBARES (!!!!) Protein pro Kilogramm Körpergewicht. Junghunde / Hunde im Wachstum benötigen ca. die doppelte Menge!

                          Dustyn wiegt jetzt 40,5 Kilo und ist mit anderthalb Jahren noch lange nicht "ausgewachsen" und fertig. Ich gehe bei ihm vom Faktor 5 aus, da er noch Muskulatur aufbaut.

                          Dann hätten wir: 40,5 x 5 = 202 g Protein als Tagesbedarf.

                          Fällt Dir was auf?

                          Die Werte mußt Du eben individuell an Deinen Hund anpassen. Pauschal zu sagen "200 g Protein ist zuviel" haut nicht hin.

                          Unabhängig davon: Führst Du einem Hund minderwertiges Protein zu, so hat dies eine geringere biologische Wertigkeit, d. h. der Hund verstoffwechselt es nicht und es belasted insofern dann die Nieren. Wobei die Nieren sicherlich nur dann Schaden nehmen, wenn über eine lange Zeit unverhältnismäßig viel minderwertiges Protein zugeführt wird.

                          LG
                          Claudia
                          Liebe Grüße, Claudia
                          The things you own-they end up owning you (Fight Club)

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo Claudia,
                            nach dieser Rechnung müsste man doch dann hauptsächlich Muskelfleisch füttern, da dies doch die beste Proteinstruktur hat. Das scheint so aber nicht zu stimmen, oder?
                            Liebe Grüße von Anne

                            Kommentar


                              #15
                              [i]Ein erwachsener Hund im Erhaltungsbedarf benötigt ca. 3,7 - 4,5 g VERWERTBARES (!!!!) Protein pro Kilogramm Körpergewicht. Junghunde / Hunde im Wachstum benötigen ca. die doppelte Menge!


                              Dann hätten wir: 40,5 x 5 = 202 g Protein als Tagesbedarf.

                              Fällt Dir was auf?

                              Die Werte mußt Du eben individuell an Deinen Hund anpassen. Pauschal zu sagen "200 g Protein ist zuviel" haut nicht hin.

                              [/B]
                              Hallo Claudia,

                              die Eiweissmenge die ein Hund angeblich benötigt, gibt Eric H.W.
                              Aldington in seinem Buch an, nach Meyer/Zentek sind es jedoch nur 2 Gramm pro Kilogramm Körpergewicht.
                              Ich habe nicht pauschal gemeint, das 200 Gramm zuviel sind, sondern habe es schon auf Deinen Hund bezogen. Nach Meyer/Zentek hätte er nur einen Bedarf von 80 Gramm verdaulichem Eiweiss, ist also schon ein Unterschied.
                              Immerhin sind auch alle Trockenfuttersorten auf diesen Eiweissbedarf ausgelegt, sonst müsstest Du Deinem Hund ja annähernd 1 kilogramm Trockenfutter füttern um auf 200 gramm Eiweissgehalt zu kommen.
                              So hätte ja jeder Hund der mit Trockenfutter ernährt wird einen Eiweissmangel und das kann ich mir wirklich nicht vorstellen.

                              Gruss, Sabine

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X