Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kotprobe hat div. Befunde ergeben. Brauche mal Eure Hilfe.

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Kotprobe hat div. Befunde ergeben. Brauche mal Eure Hilfe.

    Hallo Ihr Lieben,

    die Kotprobe unseres Hundes (1 1/2 Jahre) hat leider so einiges ergeben. Vielleicht könntet Ihr mir, neben der Auswertung meiner TÄ ein wenig helfen.

    Mikrobiologische Kotuntersuchung:

    1. Gram-positive Keimflora
    mäßiger Gehalt alpha-hämolysierende Steptokokken
    geringer Gehalt Enterokokken

    2. Gram-negativer Keimflora
    geringer Gehalt Proteus mirabilie
    geringer Gehalt Escherichia coli mit hämolysierenden Eigenschaften
    geringer Gehalt Escherichia coli

    3. Obligat pathogene Keimflora
    negativ

    Mykologische Untersuchung:
    geringer Gehalt Canida albicans

    Gasbildner (Clostridien):
    (ein positiver Befund korreliert mit einer Keimzahl > 1 Mio/g)
    positiv

    Bakterioskopischer Befund:
    geringer Gehalt saccharolytische Keime

    pH-Wert
    6,1


    Puh, nun bin ich aber ins Schwitzen gekommen. Ich hoffe ich habe alles richtig abgeschrieben.

    Die TÄ meint, dass eine Verdauungsstörung vorliegt und ich meinem Hund erst einmal eine Diät geben sollte. Geht da auch Rehfleisch, er mag nähmlich kein Huhn.

    Was könnt Ihr aus diesen Befunden herauslesen oder erkennen?

    Ach ja und hier steht noch in der Empfehlung des Labors. Der mykologische Befund sollte evt. kontrolliert werden. Was heißt das denn nun wieder?
    Ich lasse natürlich alles untersuchen, was die Herrschaften gerne hätten. Hautsache die nächste Kotporbe ist in Ordnung und Frauchen ist wieder glücklich.

    Im Voraus möchte ich Euch recht herzlich danken.

    Liebe Grüße

    Cornelia Imme

    #2
    "gering e.coli" ist normal. wenn man die im schwimmbadwasser findet ist das ein indiz dafür, dass da jemand ...
    grüßle
    Susanne

    Kommentar


      #3
      Zitat von Sofawolf Beitrag anzeigen
      "gering e.coli" ist normal. wenn man die im schwimmbadwasser findet ist das ein indiz dafür, dass da jemand ...
      Im Befund steht aber, das eine hohe Konzentration davon nachgewiesen wurde und in Zusammenhang mit Platulenzen und Meteorismus auf Dysbakterin hinweisen kann.

      Also dieses Medi-Deutsch kann doch keiner verstehen. Habe mich hier heute schon wie wild durch die ganzen Bakterien geg*****lt. Man, man, man.

      Ich denke mal ich sollte den Laborherrschaften vertrauen. Wenn die meihnen, mein Hund hat eine Verdauungsstörung, dann wird das schon so sein.

      Kommentar


        #4
        Hmmmm,
        ich finde, dein TA hätte dir den Befund genau erklären sollen - hast du nachgefragt?
        Daß der Hund eine "Verdauungsstörung" hat, wußtest du vermutlich vorher schon und hast deswegen den Kot untersuchen lassen, oder?
        Der mykologische Befund sollte evt. kontrolliert werden. bezieht sich auf den Candida albicans-Befall - das ist ein Pilz. So ziemlich jeder hat all das Zeug in seinem Gedärm, die Frage ist, wie er damit klarkommt. Und ob es überhand nimmt, oder ob das Immunsystem es schafft, die Erreger auf einem erträglichen Level zu halten.
        Ich würde den Doc nochmal fragen, was für eine Diät er genau empfiehlt - MEINE Wahl bei "Verdauungsstörungen" ist immer erstmal ein Fastentag und danach Kartoffelpü mit Hüttenkäse oder sowas.
        Li Gr S

        Kommentar


          #5
          Ich sehe das auch so. Außer dem Candida- und Clostridien-Befall sind die anderen Keime ganz normale Besiedelung der Darmflora.
          Die hat man in jedem Befund...
          Auch der ph-Wert ist ok.

          Fraglich bei all den Keimen der Darmflora ist eben, ob sie PATHOLOGISCH sind, d.h. also Beschwerden verursachen.
          Clostridien werden i.d.R. schon mit Medikamenten behandelt.
          Hat dir deine TÄ nicht z.B. Metronidazol empfohlen?

          Sollte der Hund keine FLATULENZEN -Blähungen- oder METEORISMUS -Bauchkrämpfe- haben, auch keinen Durchfall, würde ich mal einige Tage Schonkost geben und ansonsten wieder den Kot kontrollieren, wenn Beschwerden auftreten.

          Je nachdem, zu welchem Labor man schickt, hat man immer die Allerwelts-Befund-Interpretation, in der was von bakterieller Fehlbesiedelung des Dünn-oder Dickdarms steht, womit ICH Null anfangen kann...

          Kommentar


            #6
            vor einiger zeit habe ich das erstemal kot wegen würmern untersuchen lassen und aus unwissenheit einen komplettcheck in auftrag gegeben

            die TA-helferin hat mir dann den befund gegeben und drunter stand natürlich gleich eine empfehlung mit welchem AB man die schrecklichen e.coli behandeln sollte. die helferin hat mir dann noch ordentlich angst gemacht, aber als ich meinen TA selber gefragt habe, sagt er mir gleich dass das blödsinn wäre und ein paar e.coli im darm völlig normal wären.
            grüßle
            Susanne

            Kommentar


              #7
              Hallo Ihr Lieben,

              danke erst einmal für Eure Antworten.

              Meine TÄ hatte diese Woche Urlaub. Da der Laborbefund diese Woche kam, habe ich mir diesen erst einmal zufaxen lassen und wurde von der Tierarzthelferin gleich an einen Doc per Telefon weitergeleitet. Dieser teilte mir die Verdauungsstörung mit und riet mir zur Diät. Weiterhin solle ich mich in der kommenden Woche mit meiner TÄ zusammensetzten und den Befund auswerten.

              Ich bin diesbezüglich leider ein sehr ungeduldiger Mensch, daher hier mein Thread.

              Einen Verdacht auf eine Verdauungsstörung hatte ich nicht, wüßte auch garnicht wie man diesen erkennt.


              Alles fing bei uns mit dem Kratzen an. Anfänglich schob ich es auf den Fellwechsel, als dieser jedoch fast durch war, kratzte sich mein Hund leider immer noch, in meinen Augen zu viel. Also wurden drei Hautgeschabsel genommen. Hier wurde eine Raubmilbe die Böse mit S (ich will das böse Tierchen jetzt nicht falsch schreiben, aber ihr wist schon) gefunden. Schlussfolgerung hieraus, dass das Immunsystem meines Hundes nicht in Ordnung ist. Habe hierfür höm. Tropfen für sein Trinkwasser und Advocate bekommen. Zur gleichen Zeit fand ich die Überprüfung seines Kotes sehr hilfreich, also ließ ich ein großes Bild machen. Ja und nun bestätigt sich ja auch hier das sein Immunsystem nicht in Ordnung ist, leider. Sonst wären ja die Clostridienwerte nicht so hoch.

              Weiterhin habe ich auch noch eine Fellprobe ins Labor einschicken lassen. Hier liegt allerdings noch kein Befund vor. Vorab hatte meine TÄ ebenfalls mal sein Fell untersucht. Hormonell ist alles in Ordnung, allerdings wurden Pilze festgestellt, die sich zum Schluss als gutartig herausstellten.

              Durchfall, Blähungen oder Bauchkrämpfe konnte ich nicht feststellen.

              Manchmal frage ich mich auch, ob ich nicht ein wenig übertreibe, aber wenn mein Hund sich vermehrt kratzt kann ich nicht anders.

              Habe mir jetzt eine Ferigdiät aus meiner Tierklinik speziell für Magen- und Darmbeschwerden geholt. Gern hätte ich für ihn gekocht, doch ich befürchte bei Kartoffelbrei mit Hüttenkäse und einer Kleinigkeit Fisch, verhungert mit hier mein Schatz.

              Kommenden Montag werde ich mich erst einmal mit meiner TÄ zusammensetzen um seine Darmflora wieder in den Griff zu bekommen , dann klappt das denke ich auch wieder mit dem Immunsystem. Anschließend lasse ich noch einmal ein großes Kotbild machen.

              Habt ihr vielleicht noch einen guten Tipp für die Stärkung seines Immunsystems?

              Liebe Grüße
              Cornelia

              Kommentar


                #8
                Zitat von cornaron Beitrag anzeigen
                Habe hierfür höm. Tropfen für sein Trinkwasser und Advocate bekommen.
                wir sind ja auch erst seit kurzen beim homöo aber tropfen fürs trinkwasser finde ich schon merkwürdig. habt ihr die tropfen vom TA ?
                grüßle
                Susanne

                Kommentar


                  #9
                  Aahhhhh, so rum klingt das schon ganz anders!
                  Die Darmflora kannst du mit Symbioflor/Omniflora oder sowas stärken, das Immunsystem allgemein würde ich mit einem THP abklären, da fällt mir spontan eine ganze Menge zu ein - aber mit frischem Advokat drauf ist es grad wieder extrem belastet und muß sich erstmal erholen. Auch das ganze Milbenzeugs ist überall in allen Ecken und Ritzen, Wiesen und Feldern - die Frage ist immer, wie der Körper mit der Abwehr solcher Sachen klarkommt. Die meisten Erreger/Parasiten sind "intelligent" und wollen ihren Wirt nicht umbringen (denn dann haben sie ja kein Zuhause mehr ). Es braucht schon ein schwaches Abwehrsystem, damit sich die Dinger einnisten können.
                  Kefir aus richtigen Kefirpilzen (nicht der fertig gekaufte!) unterstützt das Immunsystem sehr gut. Sparsame Medikamentengaben (vor allem Antibiotika, Cortison und Antiparasitika) schwächen es nicht noch zusätzlich.
                  Ich würde einen THP aufsuchen!
                  Li Gr S

                  Kommentar


                    #10
                    Was bedeutet das genau: geringer Gehalt Escherichia coli mit hämolysierenden Eigenschaften?
                    Und welche (gesundheitlichen) Konsequenzen hat dieser Befund für den Hund?
                    Monka & Co.

                    Kommentar


                      #11
                      Ich habe von meiner TÄ als homöop. Tropfen zur Stärkung des Immunsystems „Engytol“ bekommen, vielleicht kennt das ja jemand.


                      @Hanifeh, hier bei uns im tiefen Osten , sind THP leider sehr dünn besiedelt. Es soll hier eine THP geben die ich allerdings noch nicht ausfindig machen konnte, aber ich werde mich drum kümmern.

                      Dem Advocate habe ich zugestimmt da mit den Raubmilben S nicht zu spaßen ist, so habe ich das jedenfalls mal gelesen.

                      Hi, hi, das Milben intelligent sind, ist mir das Neueste.

                      Danke für den Kefirpilz-Tipp. Diese Pilzchen kann man ja auch hier im Forum beziehen. Du hättest nicht zufällig welche abzugeben?

                      Noch eine Frage: Wie lange sollte ich in unserem Fall die Diät ca. durchziehen?

                      Also mit der sparsamen Medikamentengabe stehe ich jetzt wirklich auf dem Schlauch. Wofür den nun AB, Cotrison o. Antiparasitika?

                      Liebe Grüße

                      Cornelia

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Monka Beitrag anzeigen
                        Was bedeutet das genau: geringer Gehalt Escherichia coli mit hämolysierenden Eigenschaften?
                        Und welche (gesundheitlichen) Konsequenzen hat dieser Befund für den Hund?

                        Du willst mir damit jetzt aber keine Angst machen, oder???

                        Ich hoffe das so schnell wie möglich der kommende Montag naht, damit ich endlich meine TÄ ausquetschen kann, aber wie eine Zitrone.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von cornaron Beitrag anzeigen
                          Du willst mir damit jetzt aber keine Angst machen, oder???
                          Nein, tschuldigung, natürlich nicht. Bin selber gespannt, was Deine TA sagt. Der Hund meiner Freundin hat einen ähnlichen Befund und Durchfall seit mehreren Wochen.

                          Daher meine Frage. Hätte ja sein können, dass ein oder zwei Experten hier antworten.
                          Monka & Co.

                          Kommentar


                            #14
                            Durchfall seit mehreren Wochen, auha.

                            Das bestätigt wieder mein Gefühl, doch einmal im Jahr ein großes Kotbild machen zu lassen.

                            Ja, ich werde natürlich berichten, ganz klar. Hoffe nur das ich das einigermaßen begreife, damit ich das auch hier wiedergeben kann.

                            Zum Glück hat meiner keinen Durchfall. Warscheinlich sind die Werte dann auch nicht so ganz drastisch, geht ja auch immer von/bis.

                            Kommentar


                              #15
                              hi,

                              ich wuerde in jedem Fall Propolis geben, das staerkt das Immunsystem und wirkt gegen Bakterien und Pilze und sogar antiviral. Mach nen Test, ob er dagegen allergisch ist (nen bisschen Propolispulver in Salbe vermischen und unter die wenig behaarte Achsel reiben, wird es nicht nach ca vier bis sechs Stunden pustelig oder rot, ist es gut.) und wenn nicht, gib ihm (musste gerade erstmal in Deinem Profil nachgucken, was Du fuer einen Hund hast ) nen knappen halben TL morgens und abends wenns geht, kann auch gut ins Futter.

                              TA Diaet wuerde ich nicht geben, aber mach, wie Du meinst. Ich wuerde barfen oder noetigenfalls auch kochen. Du kannst doch alle vertraeglichen Zutaten selbst bestimmen?!

                              Und Propolis wuerde ich Dir mehr als empfehlen.
                              [SIZE=1]viele Grüsse, Annette und Linus

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X