Sie betrachten das Forum derzeit als nicht angemeldeter Besucher. Bevor Sie Beiträge verfassen können, müssen Sie sich anmelden. Gehen Sie hierzu auf unsere Anmeldeseite.
Klettenlabkraut kann man ja füttern, ich frage mich nur gerade in welchen Mengen. Über Google hab ich nur eine Info gefunden das man davon wenig füttern sollte allerdings ohne Begründung. Kann mir dazu jemand etwas sagen?
Klettenlabkraut enthält (wie der verwandte Waldmeister) Cumarin, nur wesentlich weniger. Cumarin steht im Verdacht leberschädigend zu sein, die Anfälligkeit ist bei den einzelnen Tierarten sehr unterschiedlich und beim Hund kaum untersucht. Zudem ist das Klettenlabkraut wassertreibend weswegen man es vorsichtig einsetzen sollte wenn man den Effekt nicht ausdrücklich möchte
Wichtig ist die frische Verarbeitung; das Cumarin entsteht beim Welken der Pflanzen, das Labkraut sollte am besten in feuchten Tüchern transportiert und so schnell wie möglich püriert werden, dann ist die Gefahr nicht mehr so groß. Püriert kann es dann auch ein, zwei Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden.
Herzliche Grüße von Karin und der Chaostruppe!
Die wichtigsten Wege müssen wir alleine gehen - Betty 16.12.2011; Hermann 17.08.2012
einer meine Hunde frisst regelmäßig (von Frühjahr bis Herbst) Klettenlabkraut während dem Spaziergang, ich denke aber nicht das ich ihm das nun verbieten werde wegen dem Cumarin.
einer meine Hunde frisst regelmäßig (von Frühjahr bis Herbst) Klettenlabkraut während dem Spaziergang, ich denke aber nicht das ich ihm das nun verbieten werde wegen dem Cumarin.
In der frischen Pflanze ist auch kein Cumarin enthalten, nur in der verwelkten. Auch frischer Waldmeister enthält noch kaum Cumarin, deshalb muss er auch erst angewelkt oder angefroren werden um den typischen Geschmack zu entfalten.
Herzliche Grüße von Karin und der Chaostruppe!
Die wichtigsten Wege müssen wir alleine gehen - Betty 16.12.2011; Hermann 17.08.2012
In der frischen Pflanze ist auch kein Cumarin enthalten, nur in der verwelkten. Auch frischer Waldmeister enthält noch kaum Cumarin, deshalb muss er auch erst angewelkt oder angefroren werden um den typischen Geschmack zu entfalten.
Danke Wieder was gelernt
Liebe Grüße von Elke
mit kleiner Jessy im Jetzt und Momo und Lazy ganz fest in unseren Herzen, aber eigentlich mit allen Hunden die schon bei uns waren
Habe gerade gelesen das Rosmarin gut bei Kreislaufproblemen ist. Wie sollte man Rosmarin beim Hund dosieren? Meiner Mutter ihr Hund hat zur warmen Jahreszeit massive Kreislaufprobleme genauso wie sie selbst. Medis wenn es ganz schlimm ist hat sie zuhause aber wenn Rosmarin da auch helfen kann wäre das natürlich super.
Der Rosmarin fördert die Verdauung und die Durchblutung und senkt den Blutdruck, darüber hinaus stärkt er die Leber und die Gallensekretion. Äußerlich hilft er als Öl gegen Gelenkschmerzen. In manchen Fällen hilft er, getrocknet ins Futter gegeben, gegen Flöhe und Zecken.
Innerlich verwendet man 1 Tl frisches Kraut (die frischen Triebspitzen) oder 1/2 Tl getrocknetes Kraut auf 1/4 l kochendes Wasser, 24 Stunden ziehen lassen, abseihen, dann verwenden. Pro 10 kg 2x am Tag ca einen Esslöffel des Tees ins Futter geben, aber wie immer, mit weniger anfangen und die Dosis steigern wenn Hund es verträgt und annimmt. Der Tee hält 3 - 4 Tage im Kühlschrank, dann muss neuer hergestellt werden.
Rosmarin sollte auch nur kurmäßig gegeben werden und nach ca 6 Wochen mit anderen, in diesem Falle, Kreislauf unterstützenden Kräutern abgewechselt werden. Oder eben bei Bedarf.
Herzliche Grüße von Karin und der Chaostruppe!
Die wichtigsten Wege müssen wir alleine gehen - Betty 16.12.2011; Hermann 17.08.2012
Komisch laut meinen Infos bringt es den Kreislauf in Schwung. Denn Blutdruck senken und Kreislauf in Schwung bringen widersprich sich ja. Was stimmt denn nun?
Ein Auszug:
Rosmarin aktiviert Herz und Kreislauf, bekämpft niedrigen Blutdruck, kalte Hände und Füße und beugt der vorzeitigen Arteriosklerose vor. Eine der wichtigsten Eigenschaften: Rosmarin hilft bei Erschöpfungszuständen, bei Müdigkeit und bei Trägheit. Man kann sich mit Rosmarin Schwung, Energie und Fitness für den ganzen Tag holen. Dazu sollte man morgens nach dem Duschen die Fußsohlen mit Rosmarinöl ( Apotheke, Reformhaus) einreiben und parallel dazu 1 Tasse Rosmarin-Tee trinken.
Der Blutdruck wird gesenkt durch die bessere Durchblutung der Gefäße, diese werden flexibler und das Blut hat mehr Raum zum Durchfließen. Dadurch wird das Herz geschont denn es muss weniger Pumparbeit leisten um das Blut durch den Organismus zu bringen. Von daher widerspricht es sich nicht, zumal auch hoher Blutdruck mit Kreislaufschwäche einhergehen kann.
Beim gesunden Organismus wird der Blutdruck durch Rosmarin nicht so gesenkt dass der Kreislauf abschmiert, es wirkt aber auf einen krankhaft erhöhten Blutdruck ein der dann auf "Normalniveau" gesenkt wird. Das hätte ich erwähnen müssen.
Herzliche Grüße von Karin und der Chaostruppe!
Die wichtigsten Wege müssen wir alleine gehen - Betty 16.12.2011; Hermann 17.08.2012
Ich habe vor Kurzem bei einem Schildkröten-Futterkräuter-Versand ein paar Sorten Wildkräutersamen bestellt und möchte die Pflanzen in Töpfen ziehen. Meine Kräuterkenntnis ist so gering, dass ich mich nicht getraue, einfach in der freien Natur zu sammeln.
Die Inhaberin des Shops empfahl mir Knoblauchsrauke, Labkraut, Wegerich, Barbarakraut, Gemüsemalve und Wilde Möhre. Kann ich das meinem Hund geben?
Zwischen den Bodenplatten meiner Terrasse wachsen außerdem Löwenzahn, Vogelmiere und Hirtentäschelkraut. Kann ich Letzteres verfüttern? oder eher nicht, da es ja ein Heilkraut ist.
Heilkräuter sind die meisten "Unkräuter" Du kannst alles davon frisch verfüttern. Auch Hirtentäschel, wenn es nur einen Teil der Mischung ausmacht. Labkraut sollte ganz frisch verarbeitet werden, das ist ja aus dem Garten raus kein Problem. Das Barbarakraut (Winterkresse) würde ich vorsichtig verfüttern, es kann recht scharf schmecken; dieses würde ich eher als Gewürz für die Frischkräutermischung verwenden.
Herzliche Grüße von Karin und der Chaostruppe!
Die wichtigsten Wege müssen wir alleine gehen - Betty 16.12.2011; Hermann 17.08.2012
Kommentar