Sie betrachten das Forum derzeit als nicht angemeldeter Besucher. Bevor Sie Beiträge verfassen können, müssen Sie sich anmelden. Gehen Sie hierzu auf unsere Anmeldeseite.
Mein Rüde trägt ein Camiro. Ich bin begeisstert von diesem Geschirr, meines ist mit Neopren und trocknet daher sehr schnell weil meiner eine echte Wasserratte ist
Es sitzt perfekt und daher lohnt sich jeder Rappen.
Unser kleiner Hanafu hat eine alte Verletzung eine gebrochene Schulter die aber nicht mehr operiert wird. Auch bei ihm sitzt das anny-x perfekt ohne die Schulter zu belasten oder zu verrutschen.
Ich verwende ein Feltmann-Geschirr. Es lässt sich flexibel einstellen und auch so, dass es unterhalb des Brustbeins sitzt. Es gibt es auch in einer Schlauchbandqualtiät, die sehr weich vom Material ist. Meine Bekannte hat Pudel und ist genauso zufrieden damit. Es lässt sich auch prima mal in der Waschmaschine waschen.
Das Schulterblatt, das nur über die Muskulatur mit dem Skelett verbunden ist, ist das, was nicht eingeschränkt werden darf. Das fängt schon am Widerrist an ... guck mal:
Hmm, ich verstehe nicht, was das mit der Tiefe des Thoraxes zu tun hat?
Der Brustgurt muss doch vorne quer verlaufen und da sind doch bei allen Hunden die Schulterblätter, oder, wenn der Gurt tiefer ansetzt, die Oberarme.
Setzt er höher an, kommt dann ja direkt die Wirbelsäule, sprich der Hals.
Wie gesagt, ich nutze auch Norweger, finde sie aber anatomisch nicht optimal.
Hier sieht man noch mal super die Unterschiede der einzelnen Geschirrformen http://www.mensch-hund-freundschaft....geschirr_5.php Leider ist es zwangsweise so, dass der Brustgurt beim Norweger über die Schulterblätter geht, bzw. würde er höher sitzen, vor dem Hals verlaufen.
So kann es aussehen, muß es aber nicht. Monja z.B., die das Norwegergeschirr trägt, hat einen viel, viel, viel tieferen Brustkorb als der fotografierte Hund und da geht nichts über die Schulterblätter. Man muß es individuell an seinem Hund sehen, was am besten geht, zumal jeder Hund in seinen Proportionen individuell anders gestrickt ist. Und Norweger ist auch nicht Norweger. Ist wie mit Schuhen ... die können auch anders ausfallen als man denkt (trotz gleichen Schuhtyps und Größe).
Ich denke auch es kommt auf den Hund an. Ich habe mich durch Bonnys Schulter Op und da sie viel am Rad läuft fürs Tourengeschirr entschieden. Beim Führgeschirr sollte dich der erwähnte Ring nicht am Kauf hindern das kannst du gestalten lassen wie du das möchtest. Sprich unterpolstert oder nicht, mit Ring an der Brust oder ohne usw. Wie ich z.B. ja die 2 Verschlüsse am Tourengeschirr gewünscht hatte das Bonny nicht mit einem Bein ins Geschirr steigen muß. Wünsche werden super umgesetzt bei Erpaki.
Ich würde das Führgeschirr nehmen, wenn der Hund im Wachstum ist oder ich es auch für über den Mantel bräuchte oder bei Hunden mit krassem Fellwechsel.
Ansonsten ein Tourengeschirr, die sitzen auch echt gut.
Hier sieht man noch mal super die Unterschiede der einzelnen Geschirrformen http://www.mensch-hund-freundschaft....geschirr_5.php Leider ist es zwangsweise so, dass der Brustgurt beim Norweger über die Schulterblätter geht, bzw. würde er höher sitzen, vor dem Hals verlaufen.
Martina, bei den Erpaki-Führgeschirren würde MICH der ungepolsterte Ring vor der Brust stören, ich würde das Tourengeschirr nehmen, wenn ich eines davon auswählen müsste.
Es gibt aber doch Norweger, die super sitzen (und die kann man auch sitzend machen lassen). Ich achte da wirklich explizit drauf. Bewegungsfreiheit ... null eingeschränkt. Metall am Hund? Nein. Das Material (bei uns Elchleder) ist wie eine zweite Haut. Nichts scheuert am Ellbogen und die Brust ist weder be- noch entlastet. Und praktisch obendrein ... nur eine Schnalle nach einem Kopfüberwurf. Einen Handgriff muß man immer tun ... auch beim Halsband.
Ich hatte aber auch schon durchaus schlecht sitzende Norweger ... und nach einem Maschinenwaschgang wurde das nicht besser. Geht gar nicht (aus heutiger Sicht).
Bei ziehenden Hunden hilft aber auch kein Geschirr, sondern nur Erziehung bzw. Kommunikation.
Ich habe auch nichts gegen Halsbänder ... habe neulich eins nähen lassen - von unserer Tochter für ihren Hund entworfen (sie hat in der Nähstube ordentlich in den Borden gewühlt und eifrig zusammengestellt) mit Softleder unterfüttert ... ist auch eine tolle Sache. Und bei normalen Halsbändern ist absolut gar nichts eingeschränkt und sie sitzen nie schlecht ... der Hund sollte nur nicht ziehen (Kehlkopfreizung). Aber das sollte er sowieso nicht.
Norweger sind nicht schlecht, wenn der Hund NICHT an der Lein ezieht.
Finde ich schon, weil sie trotzdem oft die Schulterfreiheit beschränken. Und persönlich habe ich noch kein einziges gut sitzendes Sattelgeschirr gesehen und selten ein gut passendes Norweger.
Ich finde maßgefertigte und einstellbare Geschirre wie von epaki, Blair oder klin gut.
Ich liebe auch die Camiro-Geschirre. Habe diese mit extra langem Steg anfertigen lassen, sodass viiieel Spielraum für die Vorderläufe ist.
Mit Neopren sitzt es auch im nassen Zustand ohne das etwas hängt oder verrutscht.
Mein Goldie mag leider überhaupt nichtgs um haben, von Anfang an. Sie trägt nur noch kurz die Retrieverleine und läuft dann ohne alles.
Solch ein k9-Geschir hatte ich auch schon, fand ich erst cool. Ist aber eigentlich nur furchtbar. Norweger sind nicht schlecht, wenn der Hund NICHT an der Lein ezieht.
Einen Kommentar schreiben: