Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zeckenprohylaxe

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Bine1987
    Ein Gast antwortete
    Zitat von Beaglebiene Beitrag anzeigen
    Zeckenmittel:

    Zutaten:
    1 große Zitrone, am besten BIO
    Eukalyptus und Rosmarien (Getrocknet)
    Pfefferminz-, Melissen- und Salbeitee als Teebeutel
    Lavendel- und Nelkenöl (rein!)

    Das war´s, alles zusammen vielleicht 10,00 Euro für 4 Hunde und 1 Jahr!

    Zubereitung:

    1.Zitrone wenn kein BIO, richtig abwaschen und abbürsten!
    Dann klein schneiden.
    Je 1 Teelöffel getrocknete Eukalyptus- und Rosmarien
    Jeweils 5-10 Tropfen Lavendel- und Nelkenöl (muss man abschätzen, je nach Geruchsintensität auch weniger!)
    Diese Zutaten kommen in einen Haushaltsmixer und werden klein gemahlen.

    2.Dann setzt man Tee auf, je ein Teebeutel Pfefferminz-, Melissen- und Salbeitee auf 1 Liter Wasser. 5 Minuten ziehen lassen, dann die Teebeutel raus.
    Nun nimmt man die zerkleinerten Zutaten aus Punkt 1 und fügt diese in den Tee ein.
    Diesen Tee lässt man dann über Nacht stehen und siebt in am nächsten Tag 2 mal ab.
    Wir nehmen dazu einen Kaffeefilter mit Filterpapier.
    Die jetzt fertige Flüssigkeit gibt man in eine Sprühflasche und sprüht den Hund erstmalig vorsichtig ein. Vorher immer gut schütteln und nicht in die Augen!
    Sollte es zu geruchsintensiv für den Hund sein, bitte nochmals Wasser hinzufügen, aber nicht zu viel.
    Den Rest der Antizeckenflüssigkeit stellt man in den Kühlschrank.

    Fertig!
    das hört sich gut an, werds auch mal ausprobieren

    das mit dem kokosöl hab ich hier auch zum ersten mal gehört.
    Nimmt man da ein Bestimmtes?
    Wo bekommt man das her?

    Gruß Bine mit Flocke

    Einen Kommentar schreiben:


  • Benni
    antwortet
    Ich schubs meinen Beitrag noch mal mit dem dazugehörigen Link

    http://www.hamburger-fortbildungstag...ninvasion.html

    Einen Kommentar schreiben:


  • shadow-0306
    antwortet
    auf der seite von scalibor, steht zum einen, daß der wirkstoff in die lipidschicht (fettschicht) geht, zum anderen, daß er sich in der haut verteilen würde

    Das Scalibor® Protectorband gibt den Wirkstoff Deltamethrin gleichmäßig und ausschließlich an die Haut des Hundes ab. Der Wirkstoff Deltamethrin aus dem Halsband verteilt sich in der Lipidschicht der Hundehaut und breitet sich so über den gesamten Körper aus
    Allerdings sollte in den ersten fünf Tagen nach Anlegen des Scalibor® Protectorbandes ein Baden des Hundes verhindert werden, damit sich der Wirkstoff schnell und gleichmäßig in der Haut des Tieres verteilen kann.
    quelle: scalibor



    bedenklich finde ich, daß es angeblich ungefährlich für hund und mensch sein soll - aber kinder nicht zusammen mit einem halsbandtragenden hund schlafen sollen bzw. keinen engeren kontakt haben dürfen.
    laut beipackzettel muß das halsband vor dem schwimmen unbedingt entfernt werden, da es für fische und andere wasserlebewesen toxisch ist - auf der anderen seite wird aber werbung gemacht, daß man es nicht abnehmen muß wenn der hund in kontakt mit wasser kommt.

    Nebenwirkungen: In seltenen Fällen
    können örtlich begrenzte Hautveränderungen, örtlich begrenzte Dermatitis oder Erytheme, Pruritus und Haarverlust beobachtet werden. Äußerst selten wurde über neurologische Symptome wie Tremor und Lethargie berichtet.
    quelle: intervet

    so ungefährlich wie beschrieben, ist's denke ich nicht..

    liebe grüße
    kerstin

    Einen Kommentar schreiben:


  • kayliz
    antwortet
    Hi Jana,

    ich verstehe die Tierärztin so, dass sie sagt, das Scalibor-Mittel liege /auf/ dem Hund. Im Gegensatz zu Spot-Ons eben.

    Nur: Stimmt das?

    Liebe Grüße
    Kay

    Einen Kommentar schreiben:


  • Labi1
    antwortet
    Hallo Kay!

    ja natürlich können wir gerne sachlich darüber diskutieren.

    Ich nehme Bezug auf den 2. Zitat von Dir.
    Die Aussage - besser gesagt der letzte Satz - von der TA hat in meinen Augen mehr was mit dem Tierhalter zu tun als mit der Gesundheit des Hundes.
    Worum geht es der TA eigentlich? Um das Wohlwollen der Hunde oder um das Wohlwollen der Hundehalter, die die TÄ Rechnungen zahlen?

    Einen Kommentar schreiben:


  • kayliz
    antwortet
    Zitat von Labi1 Beitrag anzeigen
    Zitat von Bonni*MAX
    Das soll in die Fettschicht auf der Haut gehen und nicht in die Haut
    Die Fettschicht der Haust wird doch auch mit Blutgefäßen versort oder ist bei DEinem HUnd da eine TRENNWAND ??
    Ich finde die Frage auch interessant, ob der Wirkstoff bei Scalibor sich auf die Haut legt oder reingeht, vielleicht können wir sie sachlich diskutieren.

    Bisher hatte ich aus Bonnis, Vanillas und folgendem Beitrag verstanden, dass bei Scalibor das Zeug auf dem Hund drauf liegt.
    Zitat von BDY2707 Beitrag anzeigen
    Habe gerade die Tierärztin nach ihrer Empfehlung gefragt und den Unterschieden zwischen Scalibor und z.B. exspot. Die Ärzte der Tierklinik empfehlen Scalibor Halsbänder nur bei Reisen in den Süden, da sie wohl eine echte Keule sind und nicht nur Zecken abgewehrt werden. Daher empfehlen sie für die heimischen Gefilde exspot. Zitat: "Da müssen Sie sich auch nicht dauernd die Hände waschen wenn Sie den Hund gestreichelt haben".
    Hat jemand andere Infos?

    Liebe Grüße
    Kay

    Einen Kommentar schreiben:


  • Dolly
    Ein Gast antwortete
    Zitat von Labi1 Beitrag anzeigen
    Hallo Dolly!
    Teebaumöl habe ich bei meinen Hunden 1 x ausprobiert.
    Die haben sich dermassen dannach gewälzt, um den Geruch loszuwerden. Als die zu Hause die Flasche nur gesehen haben, sind die geflüchtet. Ich denke nicht, dass es die Hunde mögen, wenn man sie mit dem äth. Zeug einschmiert.

    Wir nehmen ausser Barf und K1 nichts. Sicherlich sind meine Hunde nicht ganz zeckenfrei, vor allem der Rüde nicht, aber ich habe beobachtet, dass je länger sie gebarft werden, desto weniger Zecken docken an. Ich tippe, dass es mit dem PH Wert zusammenhängt.
    Ich meinte auch nicht Teebaumöl, sondern das Hydrolat davon.....
    Gruss Dolly

    Einen Kommentar schreiben:


  • Labi1
    antwortet
    Zitat von Bonni*MAX Beitrag anzeigen
    Das soll in die Fettschicht auf der Haut gehen und nicht in die Haut
    Die Fettschicht der Haust wird doch auch mit Blutgefäßen versort oder ist bei DEinem HUnd da eine TRENNWAND ??

    Einen Kommentar schreiben:


  • Labi1
    antwortet
    Zitat von Beagle-Amy Beitrag anzeigen
    Ich benutze Frontline und bin zufrieden damit. Bei einer Freundin, die ebenfalls einen Beagle hat, hilft es gar nichts.
    Genau - Hund spezifisch

    Einen Kommentar schreiben:


  • Beagle-Amy
    antwortet
    Ich benutze Frontline und bin zufrieden damit. Bei einer Freundin, die ebenfalls einen Beagle hat, hilft es gar nichts.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bonni*MAX
    antwortet
    Das soll in die Fettschicht auf der Haut gehen und nicht in die Haut

    Einen Kommentar schreiben:


  • Labi1
    antwortet
    Hallo Kay!

    Ich wäre mir nicht sicher, ob Scalibor nicht in die Haut geht...
    Scalibor liegt auf dem Fell um Hals rum und die Fellhaare enden unter der Haut. Und der Hund sollte es IMMER dran haben
    Bei einem Kurzhaar Hund - wie deutsch. Kurzhaar oder Dogge liegt es unmittelbar auf der Haut ... das verstehe ich wiederrum nicht

    Einen Kommentar schreiben:


  • kayliz
    antwortet
    Zitat von nimue Beitrag anzeigen
    Zitat von kayliz
    Ich denke, es geht eher darum, ob das Mittel /in/ das Organ oder nur /darauf/ geht.
    Natürlich geht es darum. Deshalb habe ich auch als Antwort auf "Das Mittel geht nur in die Haut" geschrieben, dass die Haut das größte Organ ist ;-)
    Da hast du was missverstanden, glaube ich. Es ging darum, dass bei Scalibor das Mittel eben nicht in die Haut gehe, im Gegensatz zu Spot-Ons:
    Zitat von nimue
    Zitat von Vanilla
    Laut meinen Informationen legt sich der Wirkstoff des Scalibors auf die Haut; Spot Ons gehen in den Hund.
    Abgesehen davon, dass die Haut das größte Organ ist?
    Nicht, dass ich Scalbor befürworte, aber das ist ja eine andere Frage.

    Liebe Grüße
    Kay

    Einen Kommentar schreiben:


  • Labi1
    antwortet
    Zitat von nimue Beitrag anzeigen
    Natürlich geht es darum. Deshalb habe ich auch als Antwort auf "Das Mittel geht nur in die Haut" geschrieben, dass die Haut das größte Organ ist ;-)
    Genau - das ist DER PUNKT

    Einen Kommentar schreiben:


  • Labi1
    antwortet
    Hallo Dolly!
    Teebaumöl habe ich bei meinen Hunden 1 x ausprobiert.
    Die haben sich dermassen dannach gewälzt, um den Geruch loszuwerden. Als die zu Hause die Flasche nur gesehen haben, sind die geflüchtet. Ich denke nicht, dass es die Hunde mögen, wenn man sie mit dem äth. Zeug einschmiert.

    Wir nehmen ausser Barf und K1 nichts. Sicherlich sind meine Hunde nicht ganz zeckenfrei, vor allem der Rüde nicht, aber ich habe beobachtet, dass je länger sie gebarft werden, desto weniger Zecken docken an. Ich tippe, dass es mit dem PH Wert zusammenhängt.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...